Eine Gruppe von Engagierten aus der Flüchtlingshilfe aus Baden-Württemberg reiste im Oktober 2015 10 Tage lang nach Serbien und Mazedonien. Sie besuchten von der Gruppe in Deutschland unterstützte rückgekehrte oder abgeschobene ehemalige Asylsuchende und dokumentierten die Lebensbedingungen, die in diesen zu „sicheren Herkunftsstaaten“ erklärten Ländern vorherrschen. Desweiteren berichtet die Gruppe über die Situation der Transitflüchtlinge an den dortigen EU-Außengrenzen sowie im Landesinneren von Serbien und Mazedonien. Neben dem Umgang mit den sog. Balkanflüchtlingen im Asylverfahren in Deutschland wird an diesem Abend auch über deren Lebenssituation in den Herkunftsländern berichtet. Außerdem werden Informationen zu den aktuellen Asylrechtsverschärfungen gegeben, von denen insbesondere Flüchtlinge aus den sog. „sicheren Herkunftsstaaten“ betroffen sind.
Die Veranstaltungen werden unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Die Anstifter e.V.
Die nächsten Veranstaltungen:
Mi, 11.11., 19.30 Uhr, Ulm, Haus der Begegnung, Grüner Hof 7. In Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Ulm / Alb-Donau-Kreis
Flyer zur Veranstaltung: 2015-11-11 VA Roma Ulm Sichere Herkunftslaender_Flyer_A5_e2 (3)
Di, 17.11., 20.00 Uhr, Reutlingen, Kulturzentrum franz.K., Unter den Linden 23
Flyer: 2015-11-17 VA Roma Reutlingen und Link zu dieser Veranstaltung
Mi, 25.11., 20.00 Uhr, Freiburg, Fabrik, Habsburgerstr. 9
2015_11_26 VA Roma Freiburg
Di, 01.12., 19.30 Uhr, Stuttgart, Stiftung Geißstraße, Geißstr. 7, Stiftungssaal, 1. Stock. In Kooperation mit for your interest und der Stiftung Geißstraße
2015-12-01 VA Roma Stuttgart